31. May 2022

Iris Därmann: Reading and Discussion at Bonn University (in German) Iris Därmann: Reading and Discussion (in German)

Iris Därmann liest aus ihrem Buch: Undienlichkeit, Gewaltgeschichte und Politische Philosophie.

Wir freuen uns, am Montag, dem 4. Juli 2022, die Kulturwissenschaftlerin und Philosophin IRIS DÄRMANN anlässlich einer Lesung bei uns zu Gast zu haben. Frau Därmann, Professorin für Kulturtheorie und Kulturästhetik an der Humboldt-Universität Berlin, wird im Festsaal der Universität Bonn zwei Passagen aus ihrem Buch Undienlichkeit, Gewaltgeschichte und Politische Philosophie (Matthes und Seitz, Berlin 2020) vorstellen.

On Monday, 4 July 2022, we have the pleasure of hosting a reading by cultural studies and philosophy scholar IRIS DÄRMANN. Iris Därmann, Professor of Cultural Theory & Cultural Aesthetics at Humboldt University Berlin, will present passages from her book Undienlichkeit, Gewaltgeschichte und Politische Philosophie (Matthes und Seitz, Berlin 2020) at the Festsaal of the University of Bonn.

Im Anschluss an die Lesung werden zwei Vertreter*innen der Universität Bonn, BIRGIT MÜNCH (BCDSS Investigator, Professorin für Kunstgeschichte und Prorektorin für Internationales) und CHRISTOPH ANTWEILER (Professor für Südostasienwissenschaften und BCDSS Principal Investigator) sie zu ihrer Sicht auf die Geschichte der Gewalt befragen. KONRAD VÖSSING, Professor für Alte Geschichte und BCDSS Co-Sprecher, wird durch die Diskussion führen. Das Publikum ist herzlich eingeladen sich zu beteiligen. Kenntnis des Buches wird nicht vorausgesetzt! Im Anschluss an die Lesung findet ab ca. 19:30 Uhr ein Empfang statt, zu dem alle Teilnehmer*innen herzlich eingeladen sind. Wir freuen uns auf einen regen Austausch!

Following the reading, two representatives of Bonn University, BIRGIT MÜNCH (BCDSS Investigator, Professor of Art History and Vice Rector for International Affairs) and CHRISTOPH ANTWEILER (Professor of Southeast Asian Studies and BCDSS Principal Investigator) will question Iris Därmann on her view of the history of violence. KONRAD VÖSSING, Professor of Ancient History and BCDSS Co-Speaker, will lead through the discussion. The audience is very welcome to participate. Knowledge of the book is not a prerequisite! The reading will be followed by a reception starting at around 7:30pm, to which all participants are cordially invited. We look forward to a lively exchange!

Time / Uhrzeit:
04.07.2022,  18:15 - 21:00 CET

Location / Ort:
Festsaal, Universität Bonn, Am Hof 1, 53113 Bonn

Booking / Reservierung:
To secure a place for the reading and reception please register by email (with your name and email address) to:
Zur Platzreservierung für Lesung und Empfang bitten wir um Registrierung per Email (mit Angabe des Namens und Emailadresse):
LESUNG@DEPENDENCY.UNI-BONN.DE

Iris Därmann: Reading and Discussion at Bonn University Festsaal
Iris Därmann: Reading and Discussion at Bonn University Festsaal © BCDSS
Download all images in original size The impression in connection with the service is free, while the image specified author is mentioned.

Throughout history, resistance to violence, sadism and cruelty has comparatively rarely taken the form of open rebellion. Whether in the transatlantic slave trade or at the Nazi concentration camps, when faced with a lack of options for action, fear of death and disenfranchisement, the only way to escape the grip of those in power was often seen in flight, sabotage, but also in abortion, infanticide, hunger strikes, self-mutilation and suicide. Iris Därmann outlines the history of violence of human service and enslavement and interweaves it with body politics and forms of resistance of 'unserviceability'. In doing so, she sheds particular light on the role of European political philosophy as a procurer of legitimacy for transatlantic enslavement and the killing of European Jews. The result is not only a bloody counter-history to the other master narratives of Western thought, but also a panorama of horror that even in moments of attempted self-liberation touches the limits of the endurable, but which we must keep in mind if we want to understand the foundations on which our civilisation is based.

Widerstand gegen Gewalt, Sadismus und Grausamkeit äußerte sich in der Geschichte vergleichsweise selten in Form offener Rebellion. Sei es im transatlantischen Sklavenhandel, sei es in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern, angesichts fehlender Handlungsmöglichkeiten, Todesangst und Entrechtung bestand der einzige Ausweg oftmals darin, sich dem Zugriff der Gewalthaber durch Flucht, Sabotage, aber auch durch Abtreibung, Kindstötung, Hungerstreik, Selbstverstümmelung und Suizid zu entziehen. Iris Därmann umreißt die Gewaltgeschichte menschlicher Dienstbarmachung und Versklavung und verschränkt sie mit Körperpolitiken und Widerstandsformen der Undienlichkeit. Dabei beleuchtet sie insbesondere die Rolle der europäischen politischen Philosophie als Legitimitätsbeschafferin der transatlantischen Versklavung und der Vernichtung der europäischen Juden. So entsteht nicht nur eine blutige Gegengeschichte zu den sonstigen Meistererzählungen des abendländischen Denkens, sondern auch ein Panorama des Schreckens, das selbst noch in den Momenten versuchter Selbstbefreiung an die Grenzen des Aushaltbaren rührt, das wir uns aber vor Augen führen müssen, wenn wir verstehen wollen, auf welchen Fundamenten unsere Zivilisation auch fußt.
(Klappentext Undienlichkeit, Gewaltgeschichte und Politische Philosophie, Matthes und Seitz, Berlin 2020)

Wird geladen