Prof. Dr. Stephan Conermann

Spokesperson and Principal Investigator 

Bonn Center for Dependency and Slavery Studies
Room 0.210
Heussallee 18-24
D-53113 Bonn
Phone: +49 228 73 62946
 

Dean of the Faculty of Arts 

University of Bonn
Rabinstraße 8
D-53111 Bonn
Phone: +49 228 73 5987
 

Professor of Islamic History

Department of Islamic Studies and Near Eastern Languages 
University of Bonn
Brühler Straße 7
D-53119 Bonn
Phone: +49 228 73 7462
Conermann_Stephan _BFro_003_a.JPG
© Barbara Frommann

Academic Profile

In his research, Stephan Conermann compares different forms of slavery in pre-modern societies. His starting point are different forms of dependency in the Mamluk Sultanate in Egypt and Syria (1250–1517). There a predominantly Arabic population was dominated by a Turkish speaking elite of manumitted military slaves who sought to regenerate themselves continuously through a self-imposed fiat of import and training of young mamluks. The only person who could become a Mamluk was a Turk (and less frequently other races) who had been born free outside the Islamic territories as a non-Muslim, then enslaved, brought to Egypt as a slave, converted to Islam, trained as a warrior, and finally freed and enrolled in the Sultan's armies.

 

Research focus

All foci using the example of the Mamluk and Delhisultanate, the Mughal period as well as the crossroads space "Transottomanica":

  • Narrative Strategies in Historiographical Texts
  • Transitional epochs
  • Mobility and immobility
  • Global historical interconnections
  • Phenomena of power and dominance
  • Asymmetrical dependency relations, slavery, postcolonialism

2001
Habilitation and Venia legendi in Islamic Studies

1992–1996
Ph.D. Studies in Oriental Languages / Islamic Studies (minor subjects: Asian History; Slavic Philology) at the Faculty of Philosophy at the University of Kiel, Germany, under Prof. Dr. Ulrich Haarmann (written: magna cum laude; oral: summa cum laude; overall: magna cum laude, 02/07/1996)

1985–1992
M.A. in European and Asian History, as well as Oriental and Slavic Languages at University of Kiel, Germany; graduation (Asian History; Oriental Philology; Slavic Philology) with distinction (06/10/1992)

since 2019
Spokesperson of the Bonn Center for Dependency and Slavery Studies

since 2003
Professor for Islamic Studies at the Institute for Oriental and Asian Studies, University of Bonn, Germany

1991–2003
Research Associate, Institute of Oriental Studies, University of Kiel, Germany

since 2021
Member of the Advisory Board of the German Medievalists Association

since 2019
Speaker of the Cluster of Excellence EXS 2036 Beyond Slavery and Freedom. Asymmetrical Dependencies in Pre-modern Societies

since 2017
Board member of the DFG Priority Program 1981 [together with Stefan Rohdewald (Giessen, speaker) and Albrecht Fuess (Marburg)]: "Transottomanica: Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken"

since 2009
Speaker of the Bonn Center for Transcultural Narratology (BZTN), located at the Faculty of Philosophy of the University of Bonn, Germany

since 2005
Board member of the Annemarie Schimmel Foundation

since 2003
Founding member and member of the board (since 2008) of "Zentrums zur Erforschung des Verhältnisses von Religionen und Gesellschaften (ZERG)" at the University of Bonn, Germany

2016–2020
Deputy speaker of the SFB 1167 "Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive"

2015–2017
Member of the Presidium of the German Association of Medievalists

2012–2016
Member of the DFG's Cross-Sectional Review Board (QFK).

2012–2016
Speaker of the DFG‘s Review Board 106 "Außereuropäische Sprachen und Kulturen, Sozial- und Kulturanthropologie, Judaistik und Religionswissenschaft"

2011–2016
Board member of the BMBF competence network ("Area Studies" in Germany) Crossroads Asia: Conflict – Migration – Development

2010–2022
Speaker of the DFG-Kollegforschergruppe FOR 1362 History and Society of the Mamluk Period (1250–1517)

2010–2015
Speaker of the Bonn International Graduate School of Oriental and Asian Studies (BIGS-OAS) of the University of Bonn, Germany

2008–2019
Spokesman of the Bonn Asia Center (BAZ), located at the Faculty of Philosophy of the University of Bonn, Germany

2008–2012
Member of the DFG Review Board 106 "Außereuropäische Sprachen und Kulturen, Sozial- und Kulturanthropologie, Judaistik und Religionswissenschaft"

2007–2015
Member of the Advisory Board of the German Medievalists Association

    since 2017
    Co-editor (with Jeannine Bischoff) of the publication series "Dependency and Slavery Studies"

    since 2017
    Co-editor (with Matthias Becher und Elke Brüggen) of the publication series "Macht und Herrschaft"

    since 2016
    Co-editor (with Stefan Rohdewald und Albrecht Fuess) of the publication series "Transottomanica. Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken"

    since 2015
    Co-editor (with Gül Şen) of the publication series "Otto Spies Memorial Lectures"

    since 2015
    Co-editor of the series "Ottoman Studies"

    since 2012
    Co-editor (with Ingrid Baumgärtner and Thomas Honegger) of the publication series of the Medievalists' Association "Das Mittelalter. Beihefte"

    since 2012
    Editor of the series "Ulrich Haarmann Memorial Lectures"

    since 2011
    Co-editor of the series "Mamluk Studies"

    since 2009
    Editor of the series "Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für transkulturelle Narratologie (BZTN)"

    since 2006
    Thematic Editor of the Internet Review Journal "sehepunkte" 

    since 2006
    Editor of the series "Bonner Asienstudien" (BAS, Bonn Asian Studies)

    since 2006
    Editor of the series "Bonner islamwissenschaftliche Hefte" (BiH)

    since 2005
    Co-editor of the series "Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften"

    since 2003
    Editor of the series "Bonner Islamstudien" (BIS, Bonn Islamic Studies)

    since 2023
    Dean of the Faculty of Arts of the Universitry of Bonn, Germany

    since 2005
    Head of the Department of Islamic Studies of the Institute of Oriental and Asian Studies (IOA) at the University of Bonn, Germany

    since 2004
    Member of the doctoral committee of the Faculty of Philosophy of the University of Bonn, Germany

    2015–2021
    Vice Rector for International Affairs of the University of Bonn, Germany

    2014–2017
    Executive Director of the Institute of Oriental and Asian Studies (IOA) at the University of Bonn, Germany

    2012–2014
    Senator of the Faculty of Philosophy in the Senate of the University of Bonn, Germany

    2008–2011
    Vice Dean for Research and International Affairs of the Faculty of Philosophy of the University of Bonn, Germany

    2007–2011
    Member of the Study Program Commission of the Faculty of Philosophy of the University of Bonn, Germany

    2007–2008
    Member of the Structural Commission of the Faculty of Philosophy of the University of Bonn, Germany

    2006–2008
    Deputy member of the Faculty Council of the Faculty of Humanities of the University of Bonn, Germany

    2005–2008 
    Executive Director of the Institute of Oriental and Asian Studies (IOA) at the University of Bonn, Germany

    2004–2009
    Chairman of the Examination Committee (since 2007 Examination Committee) for the BA program in Asian Studies offered at University of Bonn, Germany

    2003–2005
    Executive Director of the Seminar for Oriental Studies at the University of Bonn, Germany

    • Gerda Henkel Foundation (collaborative project 2015–2017)
    • German Academic Exchange Service (DAAD) (collaborative project 2013–2014)
    • VW Foundation (individual project 2012–2014)
    • Federal Ministry of Education and Research (collaborative projects 2010–2014, 2011–2016)
    • German Research Foundation (Center for Advanced Studies 2010–2019 and 5 individual projects since 2009)

    Total sum of approximately € 9 million.

    • 59 doctoral theses; thereof 32 as first supervisor and 27 as second supervisor
    • 96 Master's theses; 33 of them as first and 63 as second supervisors
    • 47 Master's theses; of which 27 as first and 20 as second supervisors
    • 88 Bachelor's theses; of which 22 as first and 66 as second supervisors

    Monographs

    • 2013. Mamlukica – Studies on History and Society during the Mamluk Era / Studien zu Geschichte und Gesellschaft der Mamlukenzeit. Mamluk Studies 4. Göttingen.
    • 2006. Das Mogulreich. Geschichte und Kultur des muslimischen Indien. München.
    • 2002. Historiographie als Sinnstiftung. Indo-persische Geschichtsschreibung während der Mogulzeit (932–1118 / 1526–1707). Wiesbaden.
    • 2002. Geschichtsdenken der Kulturen. Eine kommentierte Dokumentation. Südasien – von den Anfängen bis zur Gegenwart 2: Die muslimische Sicht (13.–18. Jahrhundert). Frankfurt am Main. 
    • 1996. Muṣṭafā Maḥmūd (geb. 1921) und der modifizierte islamische Diskurs im modernen Ägypten. Islamkundliche Untersuchungen 201. Berlin.
    • 1993. Die Beschreibung Indiens in der 'Rihla' des Ibn Battūta. Eine herrschaftssoziologische Einordnung des Delhisultanates unter Muhammad Ibn Tuġluq. Islamkundliche Untersuchungen 165. Berlin.

     

    Anthologies

    • 2023. With Roberto Hofmeister Pich, Mariana Paes, Paolo Terra. Current Trends in Slavery Studies in Brazil. Dependency and Slavery Studies 7. Berlin/Boston.
    • 2022. With Jeannine Bischoff and Marion Gymnich. Naming, Defining, Phrasing Strong Asymmetrical Dependencies. A Textual Approach. Dependency and Slavery Studies 8. Berlin/Boston. 
    • 2022. With Jeannine Bischoff. Slavery and Other Forms of Asymmetrical Dependencies: Semantics and Lexical Fields. Dependency and Slavery Studies 1. Berlin/Boston.
    • 2022. With Gül Şen. The Mamluk-Ottoman Transition II. Continuity and Change in Egypt and Bilād al-Shām in the Sixteenth Century. Ottoman Studies / Osmanistische Studien 10. Göttingen.
    • 2021. With Albrecht Fuess and Stefan Rohdewald. Transottomanica: Eastern European-Ottoman-Persian Mobility Dynamics = Diyâr. Zeitschrift für Osmanistik, Türkei- und Nahostforschung / Journal of Ottoman, Turkish and Middle Eastern Studies (Special Issue) 2(1): 5–133.
    • 2021. With Harald Wolter-Von dem Knesebeck and Miriam Quiering. Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen. Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 15. Berlin/Boston.
    • 2021. With Toru Miura. Studies on the History and Culture of the Mamluk Sultanate (1250–1517). Proceedings of the First German-Japanese Workshop Held at Tokyo, November 5–6, 2016. Mamluk Studies 21. Göttingen. 
    • 2020. With Michael Zeuske. The Slavery / Capitalism Debate Global. From 'Capitalism and Slavery' to 'Slavery as Capitalism' = Comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung (Special Issue) 30(5/6): 447–636.
    • 2020. With Anna Kollatz. Macht bei Hofe. Narrative Darstellungen in ausgewählten Quellen. Ein interdisziplinärer Reader. Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN) 11. Berlin. 
    • 2020. With Gül Şen. Slaves and Slave Agency in the Ottoman Empire. Ottoman Studies / Osmanistische Studien 6. Göttingen. 
    • 2019. With Reuven Amitai. The Mamluk Sultanate in Regional and Transregional Contexts. Mamluk Studies 17. Göttingen. 
    • 2019. With Albrecht Fuess and Stefan Rohdewald. Transottomanica. Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken. Perspektiven und Forschungsstand. Transottomanica. Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken 1. Göttingen.
    • 2018. With Christiane Czygan. A Iridescent Device: Premodern Ottoman Poetry. Ottoman Studies / Osmanistische Studien 5. Göttingen. 
    • 2018. Mamluk Historiography Revisited: Narratological Perspectives. Mamluk Studies 15. Göttingen.
    • 2018. With Matthias Becher and Linda Dohmen. Macht und Herrschaft transkulturell. Macht und Herrschaft 1. Göttingen.
    • 2017. Wozu Geschichte? Historisches Denken in vormodernen historiographischen Texten. Ein transkultureller Vergleich. Bonner Asienstudien 18. Berlin. 
    • 2017. With Haggai Ali and Christine Schirrmacher. Can Freedom Be Unlimited? Examples of Censorship in Middle Eastern Societies in the 19th and 20th Centuries. Bonner Asienstudien 15. Berlin.
    • 2017. Muslim-Jewish Relations in the Middle Islamic Period: Jews in the Ayyubid and Mamluk Sultantes (1171–1517). Mamluk Studies 15.Göttingen.
    • 2017. Sklaverei in der Vormoderne. Beispiele aus außereuropäischen Gesellschaften. Dhau. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 2.
    • 2017. With Gül Şen. The Mamluk-Ottoman Transition. Continuity and Change in Egypt and Bilād al-Shām in the Sixteenth Century. Ottoman Studies / Osmanistische Studien 2. Göttingen. 
    • 2016. History and Society during the Mamluk Period (1250–1517). Studies of the Annemarie Schimmel-Kolleg II. Mamluk Studies 11.Göttingen.
    • 2016. Lutz Wiederhold: Das Rechtslexikon Qawā`id al-fiqh und sein Autor. Rechtswissenschaft und Rechtspraxis in der Zeit Badraddīn az-Zarkasīs (st. 794/1392). Mamluk Studies 10. Göttingen. 
    • 2015. With Matthias Becher, Florian Hartmann, and Hendrik Hees. Be/Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenz. Eine interdisziplinäre Annäherung = Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung (Special Issue) 15(1): 1–176.
    • 2015. Innovation oder Plagiat? Kompilationstechniken in der Vormoderne. Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN) 4. Berlin.
    • 2015. Kulturspezifische Erzählstrategien in 'nicht-abendländischen' Lebensdarstellungen. Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN) 5. Berlin. 
    • 2015. With Elena Smolarz. Mobilizing Religion: Networks and Mobility. Bonner Asienstudien (BAS) 12. Berlin.
    • 2014. Everything is on the Move: The 'Mamluk Empire' as a Node in (Trans-)Regional Networks. Mamluk Studies 6. Göttingen. 
    • 2014. History and Society during the Mamluk Period (1250–1517). Studies of the Annemarie Schimmel Research College I. Mamluk Studies 5. Göttingen. 
    • 2014. With Jim Rheingans. Narrative Pattern and Genre in Hagiographic Life Writing: Comparative Perspectives from Asia to Europe. Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN) 7. Berlin.
    • 2013. Ubi sumus? Quo vademus? Mamluk Studies – State of the Art. Mamluk Studies 3.Göttingen. 
    • 2013. With Bekim Agai. 'Wenn einer eine Reise tut, hat er was zu erzählen.' Präfiguration – Konfiguration – Refiguration in muslimischen Reiseberichten. Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN) 6. Berlin.
    • 2012. Was ist Kulturwissenschaft? Zehn Antworten aus den 'Kleinen Fächern.' Bielefeld.
    • 2011. With Amr El Hawary. Was sind Genres? Nicht-abendländische Kategorisierungen von Gattungen. Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN) 1. Berlin. 
    • 2011. With Michael Kemper. The Heritage of Soviet Oriental Studies. London 2011.
    • 2010. With Bernd Kuzmits and Conrad Schetter. Asiatische Grenzen? Grenzregionen und grenzübergreifende Interaktionen in Asien. Bonner Asienstudien 4. Berlin. 
    • 2009. Modi des Erzählens in nicht-abendländischen Texten. Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN) 2. Berlin. 
    • 2009. Die multikulturelle Gesellschaft in der Sackgasse? Europäische, amerikanische und asiatische Perspektiven. Bonner Asienstudien 3. Berlin.
    • 2008. Ulrich Haarmann: Briefe aus der Wüste. Die private Korrespondenz der in Ġadāmis ansässigen Yūšaʿ-Familie aus dem 19. Jahrhundert. Aus dem Nachlaß herausgegeben und eingeleitet von Stephan Conermann. Asien und Afrika. Beiträge des 'Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien' (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 5. Schenefeld.
    • 2007. Asien heute: Konflikte ohne Ende … Bonner Asienstudien 2. Schenefeld. 
    • 2007. With Syrinx von Hees. Islamwissenschaft als Kulturwissenschaft. I. Historische Anthropologie - Ansätze und Möglichkeiten. Bonner Islamstudien 4. Schenefeld.
    • 2007. With Wolfram Schaffar. Die schwere Geburt von Staaten. Verfassungen und Rechtskulturen in modernen asiatischen Gesellschaften. Bonner Asienstudien 1. Schenefeld.
    • 2006. With Marie-Christine Heinze. Bonner Islamwissenschaftler stellen sich vor. Bonner Islamstudien 11. Schenefeld.
    • 2004. With Geoffrey Haig. Die Kurden. Studien zu ihrer Sprache, Geschichte und Kultur. Asien und Afrika. Beiträge des 'Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien' (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 8. Schenefeld. 
    • 2003. With Jan Kusber. Studia Eurasiatica. Kieler Festschrift für Hermann Kulke zum 65. Geburtstag. Asien und Afrika. Beiträge des 'Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien' (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 10. Schenefeld.
    • 2003. With Anja Pistor-Hatam. Die Mamluken. Studien zu ihrer Geschichte und Kultur. Zum Gedenken an Ulrich Haarmann (1942–1999). Asien und Afrika. Beiträge des 'Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien' (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 7. Schenefeld.
    • 2002. With Josef Wiesehöfer. Carsten Niebuhr (1733–1815) und seine Zeit. Bei­träge eines interdisziplinären Symposiums vom 7.–10. Oktober 1999 in Eutin. Stuttgart.
    • 1999. Mythen, Geschichte(n), Identitäten: Der Kampf um die Vergangen­heit. Asien und Afrika. Beiträge des 'Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien' (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2. Hamburg. 
    • 1998. Der Indische Ozean in historischer Perspektive. Asien und Afrika. Beiträge des 'Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien' (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1. Hamburg. 
    • 1997. With Jan Kusber. Die Mongolen in Asien und Europa. Kieler Werkstücke. Reihe F: Beiträge zur osteuropäischen Geschichte 4. Frankfurt am Main.

     

    Essays

    1. Tadžikistan auf der schwierigen Suche nach einer eigenen Identität, in: Nitsche, Peter (Hrsg.), Die Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Beiträge zu Geschichte, Wirtschaft und Politik. Frankfurt am Main et al. 1994 [= Kieler Werkstücke. Reihe F: Beiträge zur osteuro­päischen Geschichte, Bd. 3], S. 147–176.
    2. Muslimische Quellen in der Ram Janmabhumi Mandir-Babri Masjid Debatte, in: Interna­tionales Asienforum 25 (1994), S. 269–284.
    3. Tankiz, in: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Bd. X. Fascicules 165–166: Taḥrīr-Tardjama. Leiden 1998, S. 185b–186a.
    4. Koexistenz der Religionen – Das Sultanat von Delhi, in: Brockhaus-Redaktion (Hrsg.), Die Weltgeschichte. Bd. 3: Um Glaube und Herrschaft (600–1650). Leipzig / Mannheim 1998, S. 116–123.
    5. Činkiz Ḫān – Organisator eines mongolischen Weltreiches?, in: Conermann, Stephan / Kusber, Jan (Hrsg.), Die Mongolen in Asien und Europa. Frankfurt am Main 1997 [= Kieler Werk­stücke, Reihe F: Beiträge zur osteuropäischen Geschichte, Bd. 4], S. 41–63.
    6. ‘Hof’ und ‘Herrschaft’ zur Zeit des Khanates Chinggis Khans (1206–1227), in: Mitteilun­gen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 7,1 (1997), S. 13–39.
    7. Expansionspolitik im Zeichen des Aufgeklärten Absolutismus? Katharina II. und die Krimtataren, in: Hübner, Eckhard / Kusber, Jan / Nitsche, Peter (Hrsg.), Rußland zur Zeit Katharinas II. Absolutismus – Aufklärung – Pragmatismus. Köln / Weimar / Wien 1998, S. 337–359.
    8. Einige allgemeine Überlegungen zum vormodernen ‚Historischen Denken‘ der Araber, in: Orientalistische Literaturzeitung 93,2 (1998), S. 141–158.
    9. Muslimische Seefahrt auf dem Indischen Ozean vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: Conermann, Stephan (Hrsg.), Der Indische Ozean in historischer Perspektive. Hamburg 1998 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 1], S. 143–180.
    10. Mythen, Geschichte(n), Identitäten – Eine Einführung in das Thema, in: Conermann, Stephan (Hrsg.), Mythen, Geschichte(n), Identitäten: Der Kampf um die Vergangenheit. Hamburg 1999 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Stu­dien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 2], S. 1–32.
    11. Identitätsstiftende ‘Geschichtsbilder’ in einigen Prosawerken Sadriddin Ajnīs (1878–1954), in: Conermann, Stephan (Hrsg.), Mythen, Geschichte(n), Identitäten: Der Kampf um die Vergangenheit. Hamburg 1999 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiati­sche und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 2], S. 119–144.#
    12. Das Eigene und das Fremde. Der Bericht der Gesandtschaft Muṣṭafā Rāsiḥs nach St. Pe­tersburg im Jahre 1792–1794, in: Archivum Ottomanicum 17 (1999), S. 249–270.
    13. Le regard mutilé. Diskursanalytische Überlegungen zu Ṣādiq Hidāyat (gest. 1951), in: Gründler, Beatrice / Klemm, Verena (Hrsg.), Understanding Near Eastern Literatures. A Spectrum of Interdisciplinary Approaches. Wiesbaden 2000 [= Literaturen im Kontext. Arabisch, Per­sisch, Türkisch. Teilreihe: Arabische Literatur heute, Bd. 1], S. 127–144.
    14. Türken, Iraner, Araber: Zentralasien und der Vordere Orient zur Zeit des christlichen Jahres 1000, in: Periplus 10 (2000), S. 92–119.
    15. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Zum Problem von Raum und Macht während des Delhisultanates (1206–1414), in: Haag-Higuchi, Roxane / Szyska, Christian (Hrsg.), Erzählter Raum in Literaturen der islamischen Welt / Narrated Space in Literatures of the Islamic World. Wiesbaden 2001, S. 113–129.
    16. Politik, Diplomatie und Handel entlang der Seidenstraße im 15. Jahrhundert, in: Hübner, Ulrich / Kamlah, Jens / Reinfandt, Lucian (Hrsg.), Die Seidenstraße. Handel und Kulturaustausch in einem eurasiatischen Wegenetz. Hamburg 2001 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 3], S. 186–236.
    17. Mongolische Religiosität zwischen Islam und Lamaismus (13. bis 18. Jahrhundert), in: Gießauf, Johannes (Hrsg.), Die Mongolei. Aspekte ihrer Geschichte und Kultur. Graz 2001 [= Grazer Morgenländische Studien, Bd. 5], S. 78–100 (mit S. 127–146).
    18. 25 Kurzartikel [ʿAbduh, Muḥammad; Afghānī, Jamāl ad-Dīn al-; Apostasie; ʿAẓm, Ṣādiq al-; Emanzipation; Fundamentalismus; Ḥamas; Ḥizbollah; Islamische Heilsfront; Jamaat; Kolonialismus; Maudūdī, Abu l-Aʿlā al-; Mission; Modernismus; Muslimbruderschaft; Quṭb, Sayyid; Reformislam; Re-Islamisierung; Riḍā, Rashīd; Säkularisierung; Tahtāwī, Rifāʿ al-; Traditionalismus; Wahhābiten; Zivilgesellschaft] in: Elger, Ralf (Hrsg), Kleines Islam-Lexikon. Geschichte – Alltag – Kultur. München 2001, S. 15–16, 19–20, 34, 49–50, 85–87, 100–101, 114–115, 121–122, 138–139, 142–143, 166–167, 192–193, 202–204, 214–216, 254–255, 260–262, 263–264, 265–266, 269, 295–296, 305, 322–323, 334–335.
    19. [together with Souad Saghbini] Awlād al-nās as Grantors of Pious Foundations: The waqfīyah of Yaḥyā ibn Ṭūghān al-Ḥasanī of the Year 870/1465, in: Mamlūk Studies Re­view 6 (2002), S. 21–50.
    20. Carsten Niebuhr und das orientalistische Potential des Aufklärungsdiskurses – oder: Ist das Sammeln von Daten unverdächtig?, in: Wiesehöfer, Josef / Conermann, Stephan (Hrsg.), Carsten Niebuhr (1733–1815) und seine Zeit. Beiträge eines interdisziplinären Symposiums vom 7. –10. Oktober 1999 in Eutin. Stuttgart 2002, S. 403–432.
    21. Das Jahr 1798 – eine Zeitenwende für die muslimische Welt?, in: Brinkhaus, Horst / Sellmer, Sven (Hrsg.), Zeitenwenden. Historische Brüche in asiatischen und afrikanischen Gesell­schaften. Hamburg 2002 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 4], S. 79–154.
    22. Es boomt! Die Mamlūkenforschung (1992–2002), in: Conermann, Stephan / Pistor-Hatam, Anja (Hrsg.), Studien zur Geschichte und Kultur der Mamlūkenzeit. Zum Gedenken an Ulrich Haarmann (1942–1999). Schenefeld 2003 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 7], S. 1–70.
    23. [together with Lucian Reinfandt] Anmerkungen zu einer mamlūkischen waqf-Urkunde aus dem 9./15. Jahrhundert, in: Conermann, Stephan / Pistor-Hatam, Anja (Hrsg.), Studien zur Geschichte und Kultur der Mamlūkenzeit. Zum Gedenken an Ulrich Haarmann (1942–1999). Schenefeld 2003 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 7], S. 179–238.
    24. Ibn Aǧās (gest. 881/1476) „Taʾrīḫ al-Amīr Yašbak aẓ-Ẓāhirī“ – Biographie, Autobiographie, Tagebuch oder Chronik?, in: Conermann, Stephan / Pistor-Hatam, Anja (Hrsg.), Studien zur Geschichte und Kultur der Mamlūkenzeit. Zum Gedenken an Ulrich Haarmann (1942–1999). Schenefeld 2003 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 7], S. 123–178.
    25. Ibn Ṭūlūn (d. 953/1546) – Life and Works, in: Mamlūk Studies Review 8/1 (2004), S. 115–140.
    26. Die Einnahme Bagdads durch die Mongolen im Jahre 1258: Zerstörung – Rezeption – Wiederaufbau, in: Ranft, Andreas / Selzer, Stephan (Hrsg.), Städte aus Trümmern. Katastrophenbewältigung zwischen Antike und Moderne. Göttingen 2004, S. 54–100.
    27. Unterwegs im Auftrag des Šāhs: ʿAbd ar-Razzāq as-Samarqandīs (gest. 887/1482) ‚Indische Mission‘, in: Conermann, Stephan / Kusber, Jan (Hrsg.), Studia Eurasiatica. Kieler Festschrift für Hermann Kulke zum 65. Geburtstag. Schenefeld 2003 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 10], S. 51–70.
    28. Lebensspender, Stätte der Erinnerung und Gedächtnisort: Der Nīl während der Mamlūkenzeit (1250–1517), in: Richter, Antje / Hübner, Ulrich (Hrsg.), Wasser: Historische und zeitgenössische Perspektiven in asiatischen und afrikanischen Gesellschaften – Lebensmittel, Kulturgut, politische Waffe. Schenefeld 2003 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 9], S. 15–60.
    29. Volk, Ethnie oder Stamm? Die Kurden aus mamlūkischer Sicht, in: Conermann, Stephan / Haig, Geoffrey (Hrsg.), Die Kurden. Studien zu ihrer Sprache, Geschichte und Kultur. Schenefeld 2004 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 8], S. 27–68. [French translation: „Peuple, ethnie ou tribu? Les Kurdes du point de vue mamelouk“, in: Etudes kurdes 10 (2009), S. 53–94].
    30. Muslimische Ritter – gibt es das? Die Saladin-Rezeption in europäischen Werken des Mittelalters, in: Zimmer, Stefan (Hrsg.), König Artus lebt! Eine Ringvorlesung des Mittelalterzentrums der Universität Bonn. Heidelberg 2005, S. 221–272.
    31. Aus Liebe zu Gott? Ǧihādismus als globaler Terrorismus: Der 11. September 2001 als (vorläufiges) Ende eines rational nachvollziehbaren Weges, in: Aschmann, Birgit (Hrsg.), Gefühl und Kalkül. Der Einfluss von Emotionen auf die Politik des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2005, S. 124–150. [New edition: „For the Love of God? Jihadism as Global Terrorism: September 11 as the (Preliminary) End of a Rationally Comprehensible Path, in: Andreas Christmann / Jan-Peter Hartung (Hrsg.), Islamica: Studies in Memory of Holger Preißler (1943–2006). Oxford 2009, S. 191–210].
    32. Vertraute Zeichen – Fremde Zeichen. Zur Frage der möglichen Exilerfahrung in der mittelalterlichen islamischen Welt, in: Werner Schmucker / Stephan Conermann (Hrsg.), Vermischte Schriften: Koran, Šāh-nāme, Exil und Viktor Klemperer. Schenefeld 2007 [= Bonner islamwissenschaftliche Hefte 4], S. 37–46.
    33. „Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten.“ Einige Gedanken zu Victor Klemperers Tagebüchern 1933–1945, in: Werner Schmucker / Stephan Conermann (Hrsg.), Vermischte Schriften: Koran, Šāh-nāme, Exil und Viktor Klemperer. Schenefeld 2007 [= Bonner islamwissenschaftliche Hefte 4], S. 47–56. [Wiederabdruck unter dem Titel „Die Lage jüdischer deutscher Hochschullehrer und die Einschränkung wissenschaftlichen Arbeitens während der NS-Zeit“, in: Christopher Kubaseck / Günter Seufert (Hrsg.), Deutsche Wissenschaftler im türkischen Exil: Die Wissenschaftsmigration in die Türkei 1933–1945. Würzburg 2008, S. 49–66.
    34. Beutezüge oder Eroberungen? Politische Beziehungen zwischen den Ganga-Dynastien und dem Delhisultanat bis zur Einnahme Orissas durch die Afghanen im Jahre 1568, in: Stephan Conermann / Marie-Christine Heinze (Hrsg.), Bonner Islamwissenschaftler stellen sich vor. Schenefeld 2006 [Bonner Islamstudien, Bd. 11], S. 31–66.
    35. Die Lage der syrischen Orientchristen und Juden am Ende des 12. Jahrhunderts, in: Syrien in der Zeit Saladins. Begleitschrift zur Sonderausstellung: „Saladin und die Kreuzfahrer“ im Landesmuseum für Natur und Mensch vom 05.03–02.072006. Oldenburg 2006, S. 13–23.
    36. [together with Ulrich Haarmann(†)] Herrscherwechsel als höfische Machtprobe. Das Beispiel der Mamluken in Ägypten und Syrien (1250–1517), in: Butz, Reinhardt / Hirschbiegel, Jan (Hrsg.), Hof und Macht. Dresdener Gespräche II zur Theorie des Hofes. Berlin 2007, S. 209–240.
    37. [together with Tilman Seidensticker] Some Remarks on Ibn Ṭawq’s (d. 915/1509) Journal al-Taʿlīq, in: Mamlūk Studies Review 11/2 (2007), S. 121–136.
    38. Ibn Battuta – Weltreisender und Gelehrter?, in: pax et gaudium 24 (2006), S. 28–30.
    39. Arabische Leckereien: Kochkunst und Weinanbau im nahöstlichen Mittelalter, in: pax et gaudium 25 (2006), S. 14–19.
    40. Gewürze ohne Ende: Ägypten als Drehscheibe des Spezereienhandels, in: pax et gaudium 25 (2006), S. 40–45.
    41. Göttliches Gebot und religiöses Bedürfnis: Pilgerfahrten im Islam, in: Pax Geschichte 2/2007, S. 14–19.
    42. Verfassungen in asiatischen Nationalstaaten als Ausgangspunkt für die Untersuchung rechtkultureller Spannungsfelder, in: Conermann, Stephan / Schaffar, Wolfram (Hrsg.), Die schwere Geburt von Staaten. Verfassungen und Rechtskulturen in modernen asiatischen Gesellschaften. Schenefeld 2007 [Bonner Asienstudien, Bd. 1], S. 1–18.
    43. Wüstenschlösser und Stadtpaläste. Islamische Festungsanlagen (7. bis 13. Jahrhundert), in: Pax Geschichte 4/2007, S. 22–27.
    44. Vorbemerkung: Islamwissenschaft als Kulturwissenschaft, in: Conermann, Stephan / von Hees, Syrinx (Hrsg.), Islamwissenschaft als Kulturwissenschaft. I. Historische Anthropologie – Ansätze und Möglichkeiten. Schenefeld 2007 [Bonner Islamstudien, Bd. 4], S. 9–20.
    45. Liebe in der islamischen Vormoderne – „romantisch“, intellektuell oder heilig?, in: Conermann, Stephan / von Hees, Syrinx (Hrsg.), Islamwissenschaft als Kulturwissenschaft. I. Historische Anthropologie – Ansätze und Möglichkeiten. Schenefeld 2007 [Bonner Islamstudien, Bd. 4], S. 27–56.
    46. Akbars (st. 1605) „Gottesreligion“ – Mythos oder Wahrheit?, in: Südasien 27/3 (2007), S. 93–96.
    47. Muḥammad zu Pferde im Kampf. Ein Beispiel für das Genre der Furūsiyya an-nabawiyya während der Mamlukenzeit (1250–1517), in: Bert G. Fragner / Ralph Kauz / Roderich Ptak / Angela Schottenhammer (Hrsg.), Pferde in Asien: Geschichte, Handel und Kultur – Horses in Asia: History, Trade and Culture. Wien 2009, S. 51–61.
    48. Einleitung: Ist eine neue, friedliche Weltordnung in Sicht?, in: Conermann, Stephan (Hrsg.), Asien heute: Konflikte ohne Ende… Schenefeld 2007 [Bonner Asienstudien, Bd. 2], S. 9–19.
    49. Arabische Privatbriefe des 13./19. Jahrhunderts: Ego-Dokumente, Selbstzeugnisse und historisch-anthropologische Quelle, in: Ulrich Haarmann: Briefe aus der Wüste. Privatpapiere der in Ġadāmis ansässigen Yūšaʿ-Familie aus dem 19. Jahrhundert. Aus dem Nachlaß herausgegeben und eingeleitet von Stephan Conermann. Schenefeld 2008 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 5], S. 7–53.
    50. Tankiz b. ʿAbd Allāh al-Ḥusāmī al-Nāṣirī (st. 740/1340) as seen by his contemporary al-Ṣafadī (d. 764/1363), in: Mamlūk Studies Review 12/2 (2008), S. 1–24.
    51. Moschen, Medresen und Mäzene. Muslimische Bildung im Mittelalter, in: Pax Geschichte 6/2007, S. 24–31.
    52. Unter dem Einfluss des Monsuns. Der Handel zwischen Arabien und Südasien, in: Wissenschaftliche Buchgesellschaft in Zusammenarbeit mit DAMALS (Hrsg.), Fernhandel in Antike und Mittelalter. Darmstadt 2008, S. 61–80.
    53. Islam, in: Orientierung Weltreligionen. Eine Handreichung. Hrsg. im Auftrage des Bundesministeriums der Verteidigung von Klaus Ebeling. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr und Stuttgart 2010, S. 98–132.
    54. Artikel ‚Mogulreich’, in: Friedrich Jäger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 8: M–N. Stuttgart 2008, Sp. 668–675.
    55. Artikel ‚Akbar’, ‚Delhi’, ‚Lodi-Dynastie’, ‚Moguln / Mogulreich’. ‚Rajputen’ und ‚Tughluq-Dynastie’, in: Lexikon der Gesellschaft für Überseegeschichte (GÜSG). Herausgegeben von Hermann Hiery. Stuttgart 2015, S. 18, 204–205, 488–489, 550–552, 673, 818.
    56. Einleitung, in: Stephan Conermann (Hrsg.), Die multikulturelle Gesellschaft in der Sackgasse? Europäische, amerikanische und asiatische Perspektiven. Berlin 2009 [Bonner Asienstudien, Bd. 3], S. 7–20.
    57. Einführung, in: Stephan Conermann (Hrsg.), Modi des Erzählens in nicht-abendländischen Texten. Berlin 2009 [Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 2], S. 7–14.
    58. [together with Barbara Eisenbürger] Narrative Strukturen in aṭ-Ṭabarīs (gest. 923) Taʾrīḫ ar-rusul wal-mulūk wal-ḫulafāʾ, in: Stephan Conermann (Hrsg.), Modi des Erzählens in nicht-abendländischen Texten. Berlin 2009 [Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 2], S. 209–256.
    59. [together with Bernd Kuzmits und Conrad Schetter] Die Grenzen Asiens zwischen Globalisierung und staatlicher Fragmentierung, in: Conrad Schetter / Stephan Conermann / Bernd Kuzmits (Hrsg.), Asiatische Grenzen? Grenzregionen und grenzübergreifende Interaktionen in Asien. Berlin 2010 [Bonner Asienstudien, Bd. 4], S. 7–30.
    60. Die Zeit des Mogulreiches (16.–18. Jahrhundert), in: Chiari., Bernhard / Schetter, Conrad (Hrsg.), Wegweiser zur Geschichte. Pakistan. Paderborn et al. 2010, S. 28–39.
    61. Reinheitsvorstellungen im Islam, in: Peter Burschel / Christoph Marx (Hrsg.), Reinheit. Wien et al. 2010, S. 73–93.
    62. Geisteswissenschaften nach der Postmoderne. Zur Neubestimmung der Grenzen von Fachdisziplinen (mit Bezug auf die Islamwissenschaft), in: Ludger Kühnhardt / Tilman Mayer (Hrsg.), Die Gestaltung der Globalität. Annäherung an Begriff, Deutung und Methodik (= ZEI Discussion Paper C 198/2010), Bonn, S. 29–40.
    63. Artikel „Staatenbildung, außereuropäische. 2. Islam“, in: Friedrich Jäger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 12: Spiel-System. Stuttgart 2010, Sp. 522–532.
    64. Artikel “Islam”, in: Heinz Heinen † (Hrsg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS). Band 2. Stuttgart 2017, Sp. 1516b–1523a.
    65. Artikel „Islam“, in: Pim den Boer / Heinz Duchhardt / Georg Kreis / Wolfgang Schmale (Hrsg.), Europäische Erinnerungsorte. 1. Band: Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses. München 2011, S. 121–134. [Edited version: „Islam und Christentum – ein schwieriges Verhältnis“, in: Peter Geiss / Peter Arnold Heuser / Michael Rohrschneider (Hrsg.): Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit. Ein Schlüsselthema des Geschichtsunterrichts im transepochalem Fokus. Göttingen 2022, S. 23–48].
    66. [together with Amr El Hawary] Ausklang: Das Problem der Gattungsbestimmung in transkultureller Perspektive, in: Stephan Conermann / Amr El Hawary (Hrsg.), Was sind Genres? Nicht-abendländische Kategorisierungen von Gattungen. Berlin 2011 [Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 1], S. 316–324.
    67. [together with Barbara Eisenbürger] Die Überlieferungen vom Propheten und seinen Genossen (aḥādīṯ) als Gattung, in: Stephan Conermann / Amr El Hawary (Hrsg.), Was sind Genres? Nicht-abendländische Kategorisierungen von Gattungen. Berlin 2011 [Narratio Aliena,? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 1], S. 154–214.
    68. „Kleine Fächer“ nach der Postmoderne. Zur Neubestimmung disziplinärer Grenzen im Zuge der cultural turns, in: Stephan Conermann (Hrsg.), Was ist Kulturwissenschaft? Zehn Antworten aus den „Kleinen Fächern“. Bielefeld 2012, S. 7–46.
    69. Annemarie Schimmel Kolleg for  History and Society during the Mamluk Era (1250–1517) – Program, Concepts, Tasks [= Annemarie Schimmel Kolleg (ASK) – Working Paper # 1 (2012) = https://www.ioa.uni-bonn.de/isl/de/forschung/publikationen/pdf-dateien-ask/ask-working-paper-01.pdf].
    70. Quo vadis, Mamlukology? [= Annemarie Schimmel Kolleg (ASK) – Working Paper # 2 (2012) = https://www.ioa.uni-bonn.de/isl/de/forschung/publikationen/pdf-dateien-ask/ask-working-paper-02.pdf] [auch in: Stephan Conermann (Hrsg.): Ubi sumus? Quo vademus? Mamluk Studies – State of the Art. Göttingen: V&R Unipress 2013 [= Mamluk Studies 3], S. 7–22].
    71. Reiseberichte als Erzähltexte, in: Stephan Conermann / Bekim Agai (Hrsg.): „Wenn einer eine Reise tut, hat er was zu erzählen“ Präfiguration – Konfiguration – Refiguration in muslimischen Reiseberichten. Berlin 2013 [= Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 6], S. 7–29.
    72. Das Mittelmeer zur Zeit der Mamlukenherrschaft in Ägypten und Syrien (1250–1517) – Vorbemerkungen zu einer globalgeschichtlichen Perspektive, in: Michael Stolz (Hrsg.), Randgänge der Mediävistik. Bd. 3, Bern 2013, S. 21–60. [English version: “The Mamluk Empire. Some Introductory Remarks on a Perspective of Mediterranean History”, in: Reuven Amitai / Stephan Conermann (eds.): The Mamluk Sultanate in Regional and Transregional Contexts. Göttingen 2019 (= Mamluk Studies 17), S. 19–40].
    73. Vom Warlord zum Großmogul – Der Aufstieg Baburs, in: DAMALS 46. Jg. Heft 01/2014, S. 15–21.
    74. Global Turn und Kulturwahrnehmung am Beispiel des Islams, in: Künhardt, Ludger / Mayer, Tilman (Hrsg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität. 2 Bde. Wiesbaden 2017, S. 1579–1594. [Engl. Übersetzung: “Global Turn and Cultural Perceptions: The Example of Islam”, in: Kühnhardt, Ludger / Meyer, Tilman (ed.), The Bonn Handbook of Globality. 2 vols. Springer 2019, vol. 2, 1469–1489.]
    75. [together with Anna Kollatz] Some Remarks on the Diplomatic Relations between Cairo, Delhi / Daulatabad and Ahmadabad during the 14th and 15th Centuries, in: Malika Dekkiche / Frédéric Bauden (Hrsg.), Mamluk Cairo. A Crossroads for Embassies. Leiden 2019, S. 621–637.
    76. [together with Jim Rheingans] Introduction & Outlook, in: Stephan Conermann / Jim Rheingans (Hrsg.): Narrative Pattern and Genre in Hagiographic Life Writing: Comparative Perspectives from Asia to Europe. Berlin 2014 [= Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 7], S. 7–20 und 305–310.
    77. Südasien und der Indische Ozean 1350–1750, in: Wolfgang Reinhard (Hrsg.), Weltreiche und Weltmeere 1350–1750 (= Geschichte der Welt, Bd. 3). München 2014, 369–508, 865–881, 940–948. [engl. version: South Asia and the Indian Ocean, in: Wolfgang Reinhard (ed.), Empires and Encounters 1350–1750 (= A History of the World, vol. 3). Cambridge, MA 2015, S. 391–554, 983–1002 und 1078–1090].
    78. Networks and Nodes in Mamluk Times: some introductory remarks, in: Stephan Conermann (Hrsg.): Everything is on the Move: The ‘Mamluk Empire’ as a Node in (Trans-)Regional Networks. Göttingen 2014 [= Mamluk Studies 6], S. 9–26.
    79. [together with Matthias Becher, Florian Hartmann, Hendrik Hess] Einleitung, in: Stephan Conermann / Matthias Becher (Hrsg.): (Be-)Gründung von Herrschaft: Strategien zur Kontingenzbewältigung. Eine interdisziplinäre Annäherung [= Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 15,1 (2015)], S. 1–10.
    80. [together with Bethany Walker] Islamic “Art” History – some postcolonial perspectives [= Annemarie Schimmel Kolleg (ASK) – Working Paper # 20 (2014) = https://www.ioa.uni-bonn.de/isl/de/forschung/publikationen/pdf-dateien-ask/ask-wp-20-islamic-art-history.pdf].
    81. Indo-Persische Chronistik, in: Gerhard Wolf / Norbert Ott (Hrsg.): Handbuch Chroniken des Mittelalters. Berlin 2016, 951–988.
    82. [together with Elena Smolarz] Introduction, in: Dies. (Hrsg.): Mobilizing Religion: Networks and Mobility. Berlin 2015 [= Bonner Asienstudien, Bd. 12], 7–21.
    83. [together with Marion Gymnich] Narratio Aliena? Kulturspezifische Erzählstrategien in ‚nicht-abendländischen‘ Lebensdarstellungen, in: Stephan Conermann (Hrsg.): Kulturspezifische Erzählstrategien in „nicht-abendländischen“ Lebensdarstellungen. Berlin 2015 [= Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 5], 7–24.
    84. Wie arbeitet ein vormoderner Historiker? In: Stephan Conermann (Hrsg.): Innovation oder Plagiat? Kompilationstechniken in der Vormoderne. Berlin 2015 [= Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 4], 7–22.
    85. Numerisch klein, inhaltlich ganz groß. Kleine Fächer in Bonn im Aufwind, in: Olaf Zimmermann / Theo Geißler (Hrsg.): Altes Zeug: Beiträge zum nachhaltigen Kulturgutschutz. Berlin 2016 [= Aus Politik & Kultur Nr. 14], S. 285–286.
    86. Rechtskultur(en) während des Mamlukensultanates. Zur Einordnung der Promotionsschrift von Lutz Wiederhold, in: Lutz Wiederhold: Das Rechtslexikon Qawāʾid al-fiqh und sein Autor. Rechtswissenschaft und Rechtspraxis in der Zeit Badraddīn az-Zarkasīs (st. 794/1392). Herausgegeben und eingeleitet von Stephan Conermann. Göttingen 2016 [= Mamluk Studies 10], 7–28.
    87. [together with Gül Şen] Introduction: A Transitional Point of View, in: Stephan Conermann / Gül Şen (Hrsg.): The Mamluk-Ottoman Transition. Continuity and Change in Egypt and Bilād al-Shām in the Sixteenth Century. Göttingen 2017 [= Ottoman Studies 1], 15–34.
    88. Orientalistik, in: Thomas Becker / Philip Rosin (Hg.): Geschichte der Universität Bonn. Bd. 3: Die Buchwissenschaften. Göttingen 2018, S. 685–701.
    89. Sklaverei(en) in außereuropäischen vormodernen Gesellschaften – ein paar Vorüberlegungen, in: Stephan Conermann (Hrsg.): Sklaverei in der Vormoderne. Beispiele aus außereuropäischen Gesellschaften [= Dhau. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 2 (2017)], S. 9–24.
    90. Introduction, in: Christine Schirrmacher / Haggai Ali / Stephan Conermann (Hrsg.): Can Freedom Be Unlimited? Examples of Censorship in Middle Eastern Societies in the 19th and 20th Centuries. Berlin 2017 [= Bonner Asienstudien, Bd. 15], S. 7–18.
    91. Introduction, in: Stephan Conermann (Hrsg.): Muslim-Jewish Relations in the Middle Ages: Jews in the Ayyubid and Mamluk Periods (1171–1517). Göttingen 2017 [= Mamluk Studies 16], S. 7–20.
    92. Einleitung, in: Stephan Conermann (Hrsg.): Wozu Geschichte? Historisches Denken in vormodernen historiographischen Texten. Ein transkultureller Vergleich. Berlin 2017 [= Bonner Asienstudien, Bd. 18], S. 7–16.
    93. [together with Linda Dohmen]: Macht und Herrschaft transkulturell. Ansätze und Perspektiven der Forschung, in: Matthias Becher / Stephan Conermann / Linda Dohmen (Hrsg.): Macht und Herrschaft – Transkulturelle Zugänge. Göttingen 2018 [= Macht und Herrschaft, Bd. 1], S. 327–339.
    94. On the Art of Writing History in Mamluk Times, in: Stephan Conermann (Hrsg.): Mamluk Historiography Revisited: Narratological Perspectives. Göttingen 2018 [= Mamluk Studies 15], S. 7–26.
    95. [together with Albrecht Fuess und Stefan Rohdewald]: Einführung: Transosmanische Mobilitätsdynamiken. Mobilität als Linse für Akteure, Wissen und Objekt, in: Stephan Conermann / Albrecht Fuess / Stefan Rohdewald (Hrsg.): Transottomanica. Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken. Perspektiven und Forschungsstand. Göttingen 2019 [= Transottomanica. Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken, Vol. 1], S. 47–58.
    96. [together with Stefan Rohdewald, Albrecht Fuess und Florian Riedler: Wissenszirkulation, in: Stephan Conermann / Albrecht Fuess / Stefan Rohdewald (Hrsg.): Transottomanica. Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken. Perspektiven und Forschungsstand. Göttingen 2019 [= Transottomanica. Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken, Vol. 1], S. 83–104.
    97. Forschungsberichte: Islamische Welt, in: Eva von Contzen / Stefan Tilg (Hrsg.): Handbuch Historische Narratologie. Stuttgart 2019, S. 310–318.
    98. [together with Rahel Hutgens]: Macron’s Idea of European Universities. From Vision to Reality (= ZEI Discussion Paper C 249/2018), Bonn 2018.
    99. Slavery in the Mamluk Empire, in: Craig Perry / David Eltis / Stanley Engerman / David Richardson (Hrsg.): The Cambridge World History of Slavery. Vol. 2: AD 500 – AD 1420. Cambridge 2021, S. 383–405.
    100. Narrative Representations of Power and Rule in ʿAbd al-Malik ʿIṣāmīs (st. nach 1350) Historical Epic Futūḥ al-Salāṭīn, in: Elke Brüggen / Jasmin Leuchtenberg (Hrsg.), Erzählen von Macht und Herrschaft. Die 'Kaiserchronik' im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung. Göttingen 2019, S. 199–214.
    101. [together with Gül Şen] Slavery is Not Slavery. On Slaves and Slave Agency in the Ottoman Empire, in: Stephan Conermann / Gül Şen (Hrsg.): Slaves and Slave Agency in the Ottoman Empire. Göttingen 2020 (= Ottoman Studies, Vol. 6), S. 11–27.
    102. [together with Anna Kollatz] Einleitung, in: Stephan Conermann / Anna Kollatz (Hrsg.): Macht bei Hofe. Narrative Darstellungen in ausgewählten Quellen. Ein interdisziplinärer Reader. Berlin 2020 [= Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 11], S. 7–19.
    103. Das Mamlukensultanat, in: Georges Tamer (Hrsg.), Islam. Von der Entstehung bis ins 19. Jahrhundert. Stuttgart 2022. (in print)
    104. Handlungsoptionen von Sklavensöhnen im sogenannten „Mamlukensultanat“ (1250–1517): Heeresdienst, in: Andrea Binsfeld (Hg.), Sklaverei und Identität – von der Antike bis zur Gegenwart. Trier 2021 [= Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit. Untersuchungen zur Sozial-, Rechts- und Kulturgeschichte, Bd. 21], S. 173–202. [(edited engl. version: Mamluk Descendants in Military Service: the ḥalqa, in: Anna Kollatz (ed.): Mamluk Descendants. In Search for the awlād an-nās? [= Mamluk Studies 27], Göttingen 2022, S. 97–120.
    105. Mamluk Studies 2010–2020: an overview plus research gaps, in: Stephan Conermann / Toru Miura (Hrsg.): Studies on the Mamluk Sultanate (1250–1517). Proceedings of a German-Japanese Workshop Held in Tokyo, November 5–6, 2016 [= Mamluk Studies 21]. Göttingen 2021, S. 7–56.
    106. [together with Harald Wolter-Von dem Knesebeck and Miriam Quiering] Zur Einleitung. Das Geheimnis als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept, in: Stephan Conermann / Harald Wolter-Von dem Knesebeck / Miriam Quiering (Hrsg.): Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen. Berlin / Boston 2021 [= Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte, Band 15], S. 1–18.
    107. [together with Miriam Quiering] Der Transkulturelle Vergleich – ein Bericht aus dem Inneren von Verbundprojekten, in: Saeculum 70,2 (2020), S. 259–281.
    108. [together with Michael Zeuske] Introduction, in: Michael Zeuske / Stephan Conermann (Hrsg.): The Slavery/Capitalism Debate Global. From “Capitalism and Slavery” to “Slavery as Capitalism” = Comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung (Themenheft) 30, 5/6 (2020), S. 448–462.
    109. [together with Rahel Hutgens] Macron’s Idea of European Universities: From Vision to Reality – The Implementation (= ZEI Discussion Paper C 265/2021), Bonn 2021.
    110. [together with Christoph Antweiler, Julia Winnebeck, Ove Sutter und Adrian Hermann] On Asymmetrical Dependency (= EXC 2036: Dependency and Slavery Studies. Concept Paper #1), Bonn 2021.
    111. [together with Stefan Rohdewald und Albrecht Fuess] Transottomanica: Eastern European-Ottoman-Persian Mobility Dynamics, in: Stefan Rohdewald / Albrecht Fuess / Stephan Conermann (Hrsg.): Transottomanica: Eastern European-Ottoman-Persian Mobility Dynamics = Diyâr. Zeitschrift für Osmanistik, Türkei- und Nahostforschung / Journal of Ottoman, Turkish and Middle Eastern Studies (Themenheft) 2,1 (2021), S. 5–13.
    112. [together with Anna Kollatz] Introduction to the Narratological Approach: The Bonn Center for Transcultural Narratology, in: Anna Kollatz / Tilmann Kulke (Hrsg.): Through Travellers‘ Eyes: Narrative Strategies for India in Transition. Berlin 2022. (in print)
    113. Introduction: The Semantics of Slavery and Other Forms of Strong Asymmetrical Dependency in Comparison, in: Jeannine Bischoff / Stephan Conermann (Hrsg.): Slavery and Other Forms of Asymmetrical Dependencies: Semantics and Lexical. Berlin / Boston 2022, S. 1–10. (in print)

    Reviews
    A total of 210 reviews in:

    • Journal of the Economic and Social History of the Orient
    • Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft
    • Der Islam
    • Welt des Orients
    • Welt des Islams
    • Orient
    • Periplus
    • Orientalistische Literaturzeitung
    • Mamluk Studies Review
    • Internationales Asienforum
    • International Journal of Middle East Studies
    • Bankhistorisches Archiv
    • H-Soz-u-Kult (www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de)
    • Sehepunkte (www.sehepunkte.de)
    • Jerusalem Studies in Arabic and Islam
    • Francia-Recensio
    • Slavic Review
    • Bulletin of the School of Oriental and Asian Studies
    • Comparativ
    • Dhau. Zeitschrift für außereuropäische Geschichte
    • Historische Zeitschrift
    • Zeitschrift für Historische Forschung
    • Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
    • Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung
    • Anthropos. International Review of Anthropology and Linguistics
    • Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes
    1. Lecture series Die Mongolen in Asien und Europa des Zentrums für Asiatische und Afri­kanische Studien (ZAAS) and Zentrum für Osteuropa-Studien (ZOS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im WiSe 1995/96 (with Dr. Jan Kusber).
    2. Lecture series Geschichte und Identität. Historische Argumentationen in asiatischen Ge­sellschaften und Nationalstaaten des Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im SoSe 1998.
    3. Interdisciplinary conference from October 7-9, 1999 in Eutin about Carsten Nie­buhr (1733–1815) (with Prof. Dr. Josef Wiesehöfer).
    4. Lecture series Zeitenwenden of Zentrum für Asiatische und Afrikanische Studien (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im SoSe 2000 (with Prof. Dr. Josef Wiesehöfer).
    5. Lecture series Die Kurden – Sprache, Geschichte, Kultur des Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im SoSe 2001 (with Dr. Geoffrey Haig).
    6. Lecture series Islamwissenschaft als Historische Anthropologie während des SoSe 2004 am Orientalischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn.
    7. Lecture series Die schwere Geburt von Staaten. Verfassungen und Rechtskulturen in modernen asiatischen Gesellschaften während des SoSe 2005 am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn.
    8. Bonner Islamwissenschaftliche Gespräche I: Reiseberichte muslimischer Individuen – Ego-Dokumente oder Ich-Konstruktionen? Symposium des Institutes für Orient- und Asienwissenschaften (Abt. für Islamwissenschaft) der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn am 21./22. Oktober 2005 (Geldgeber: Annemarie-Schimmel-Stiftung).
    9. Lecture series Asien heute: Konflikte ohne Ende… während des WiSe 2005/06 am Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn.
    10. Lecture series Die multikulturelle Gesellschaft in der Sackgasse? Europäische, amerikanische und asiatische Perspektiven am Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn im SoSe 2006.
    11. Bonner Islamwissenschaftliche Gespräche II [in Kooperation mit dem VW-Projekt East Asian Maritime History (Institut für Sinologie, LMU München) und dem Institut für Iranistik (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien)]: Quellen West- (, Süd-) und Ostasiens zum Indischen Ozean. Symposium des Institutes für Orient- und Asienwissenschaften (Abt. für Islamwissenschaft) der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn am 12./13. Mai 2006 (Geldgeber: Annemarie Schimmel Stiftung).
    12. International conference The Ottoman and East Central Europa. Perception and Interaction in the Border Zones from the 16th to the 18th Century. Vom 18. bis zum 20. Oktober 2007 im Rahmen des DFG-Projektes Osmanischer Orient und Ostmitteleuropa. Vergleichende Studien zu Perzeptionen und Interaktionen in den Grenzzonen (16.–18. Jahrhundert) am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) in Leipzig (Geldgeber: DFG).
    13. Lecture series [with Dr. Conrad Schetter] Asiatische Grenzen? Grenzregionen und grenzübergreifende Interaktionen in Asien während des WiSe 2007/08 in Kooperation vom Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) mit dem Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn.
    14. International conference [with Prof. Dr. Michael Kemper (Osteuropäisches Seminar der Universität Amsterdam)] Soviet and Post-Soviet Oriental Studies on the Caucasus and Central Asia: Between Scholarship and Politics. Vom 16 bis 18. Oktober 2008 in der Abteilung für Islamwissenschaft des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn (Geldgeber: Volkswagen-Stiftung).
    15. Lecture series Was sind Genres? Außereuropäische Kategorisierung von Textsorten während des WiSe 2008/09 am Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn.
    16. Conference Modi des Erzählens in nicht-abendländischen Texten. 2.–3. April 2009 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Narratio aliena? Erzählstrategien in nicht-abendländischen Texten.
    17. Lecture series [with PD Dr. Conrad Schetter] Medien, Macht, Märkte. Zur Konzeption des öffentlichen Raumes in asiatischen Gesellschaften während des SoSe 2009 als Veranstaltung des Bonner Asienzentrums (BAZ) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität.
    18. Lecture series Was ist Kulturwissenschaft? 14 Bonner Antworten während des SoSe 2009 als Veranstaltung des Bonner Asienzentrums (BAZ) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität.
    19. 16th Conference Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO) vom 8.–10. Oktober 2009 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn.
    20. Conference Innovation oder Plagiat? Kompilationstechniken in der Vormoderne. 18. Dezember 2009 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn im Rahmen des Forums Narratio aliena? Erzählstrategien in nicht-abendländischen Texten.
    21. Lecture series Erinnerungsorte und kollektive Symbole in Asien während des SoSe 2010 als Veranstaltung des Bonner Asienzentrums (BAZ) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn.
    22. [with  Prof. Dr. Berthold Riese and Prof. Dr. Ralph Kauz] Conference Kasachische Balladen im Rahmen zentralasiatischer Oraltraditionen. 11.–12. Mai 2010 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Jahres der Wissenschaft und Bildung.
    23. [Steering Committee] 21st European Conference on Modern South Asian Studies (ECMSAS). Vom 26.–29. Juli 2010 am Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA), Abt. für Indologie, der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn.
    24. Lecture series Wasser, Kultur und Landschaft. Internationale und interdisziplinäre Perspektiven während des SoSe 2011 als Veranstaltung des Bonner Asienzentrums (BAZ) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn.
    25. Lecture series Epen der Weltliteratur. Narratologische Fragen an ein schwieriges Genre während des WiSe 2011/12 als Veranstaltung des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN).
    26. International Kick-Off-conference (December 16-18, 2011) des Annemarie Schimmel Kollegs History and Society during the Mamluk Era (1250–1517) about Ubi sumus? Quo vademus?
    27. [with Dr. Jim Rheingans, University of Hamburg] International conference Narrative Pattern and Genre in Hagiographic Life Writing March 2-3 2012 organized by Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN) und dem Center for Buddhist Studies der Universität Hamburg.
    28. [with Dr. Michaela Hoffmann-Ruf and Dr. Thomas Becker] Conference in Bonn Die Privatbriefe des Bonner Orientalisten Johann Gustav Gildemeister (1812–1890) in ihrem historischen und sozialen Kontext am 22. und 23. Juni 2012 im Rahmen des DFG-Projektes Edition der Gildemeisterbriefe aus dem Archiv der Universität Bonn.
    29. International conference (Dezember 6-9, 2012) des Annemarie Schimmel Kollegs History and Society during the Mamluk Era (1250–1517) about Everything is on the Move. The ‘Mamluk Empire’ as a Node in (Trans-) Regional Networks.
    30. International Workshop (June 28, 2013) des Annemarie Schimmel Kollegs History and Society during the Mamluk Era (1250–1517) zum about Fakt oder Fiktion? Narrative Strategien in vormoderner Geschichtsschreibung.
    31. 1. International Workshop (June 29-30, 2013) der Abt. für Islamwissenschaft und des Centre for Civilization Studies and Dialogue of Cultures der Universität Kairo Dissidence and Censorship in Modern Egypt (1880–1952) im Rahmen der vom DAAD geförderten Programmlinie Deutsch-arabische Forschungspartnerschaften (al Tawasul).
    32. International Workshop (July 1, 2013) des Annemarie Schimmel Kollegs History and Society during the Mamluk Era (1250–1517) about Pro-Modern Art History. Postcolonial Perspectives.
    33. International conference (July 18-19, 2013) Mobilizing Religion: Networks and Mobility im Rahmen des BMBF-Kompetenznetzwerkes Crossroads Asia.
    34. ASK-Autumn School Pre-Modern Global History (16.–20. September 2013) (Venue: Gustav-Stresemann-Institut – Langer Grabenweg 68 – 53175 Bonn-Bad Godesberg).
    35. Lecture series Pluralisierung des Islam im Zeitalter der Globalisierung. Ein Bonner Forschungsnetzwerk stellt sich vor während des WiSe 2013/14 als Veranstaltung der Abteilung für Islamwissenschaft des Bonner Instituts für Orient- und Asienwissenschaften (IOA).
    36. 2. International Workshop (11/30–12/1/2013) der Abt. für Islamwissenschaft und des Centre for Civilization Studies and Dialogue of Cultures der Universität Kairo Dissidence and Censorship in Modern Egypt (1880–1952) im Rahmen der vom DAAD geförderten Programmlinie Deutsch-arabische Forschungspartnerschaften (al Tawasul).
    37. International conference (January 15-16 2014) (Be-)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Kontingenzbewältigung. Organisiert vom Annemarie Schimmel Kolleg History and Society during the Mamluk Era (1250–1517) und der Abt. für Mittelalterliche Geschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn.
    38. ASK-Spring School History and Society during the Mamluk Period (1250–1517) (March 24-28, 2014) (Venue: Annemarie Schimmel Kolleg – Heussallee 18–24 – 53113 Bonn).
    39. Workshop (May 2, 2014) Begriffsgeschichte/Zeitschriftenanalyse – Werkstattberichte im Rahmen des Projektes Translatio (www.translatio.uni-bonn.de).
    40. International conference 14-19, 2014 (with Prof. Dr. Reuven Amitai) The Mamluk Sultanate from the Perspective of Regional and World History: Economic, Social and Cultural Development in an Era of Increasing Interaction and Competition an der Hebrew University, Jerusalem, Israel.
    41. 3. International Workshop (June 19-22, 2014) der Abt. für Islamwissenschaft und des Centre for Civilization Studies and Dialogue of Cultures der Universität Kairo zum Thema Textual Material and Theory of Methodology: Challenges of Application im Rahmen der vom DAAD geförderten Programmlinie Deutsch-arabische Transformationspartnerschaften (al Tawasul).
    42. ASK-Autumn School Mamluk Manuscript Culture, August 25-29, 2014 (Venue: Annemarie Schimmel Kolleg – Heussallee 18–24 – 53113 Bonn).
    43. International conference des Bonner Forum Osmanistik (November 21, 2014): Osmanische Poesie im 15. und 16. Jahrhundert – Fragen zu ihrer Übersetzung, Analyse und Kontextualisierung, Abteilung für Islamwissenschaft (Regina-Pacis-Weg 7, 1. Stock).
    44. International conference (December 18-20, 2014) des Annemarie Schimmel Kollegs History and Society during the Mamluk Era (1250–1517) about Mamluk Historiography Revisited.
    45. International conference [with Dr. Gül Şen] The Mamluk-Ottoman Transition I: Continuity and Change in Egypt and Bilād al-Shām in the Sixteenth Century (March 5-7, 2015) des Annemarie Schimmel Kollegs History and Society during the Mamluk Era (1250–1517).
    46. ASK-Spring School Einführung in die Islamischen Wissenschaften, March 9-13, 2015 (Venue: Annemarie Schimmel Kolleg – Heussallee 18–24 – 53113 Bonn).
    47. International conference [with Prof. Dr. Reuven Amitai, Prof. Dr. Bethany Walker and Dr. Kate Raphael] Between Saladin and Selim the Grim: Syria under Ayyubid and Mamluk Rule (July 9-11, 2015) des Annemarie Schimmel Kollegs History and Society during the Mamluk Era (1250–1517).
    48. BIGS-OAS-Winter School Translation. The Cognitive Appropriation of European Key Concepts in Asian and Middle Eastern Societies (1860–1945), 7th–13th December 2015 (Venue: Annemarie Schimmel Kolleg – Heussallee 18–24 – 53113 Bonn).
    49. Internationale Konferenz [zusammen mit Prof. Dr. Reuven Amitai] The Mamluk Sultanate and its Neighbors: Economic, Social and Cultural Entanglements (16.–18. Dezember 2015) des Annemarie Schimmel Kollegs History and Society during the Mamluk Era (1250–1517).
    50. International conference [with Dr. Abdelkader Al Ghouz] Islamic Philosophy from the 12th to the 14th Century (February 24-26, 2016) des Annemarie Schimmel Kollegs History and Society during the Mamluk Era (1250–1517).
    51. Conference Zwischen islamischem Fundamentalismus und islamischer Emanzipation – Positionen muslimischer Schlüsselfiguren des 20. und 21. Jahrhunderts (March 10-12, 2016) im Rahmen des von der Gerda Henkel-Stiftung geförderten gleichnamigen Projektes.
    52. Lecture series Mobilitätsdynamiken in vormodernen Gesellschaften: Migration, Flucht, Sklaverei während des WiSe 2016/17 als Veranstaltung des Zentrums für Religion und Gesellschaft (ZERG).
    53. Course of lectures Beyond Slavery and Freedom während des WiSe 2016/17 und des SoSe 2017.
    54. [with Toru Miura (Tokio)]: First German-Japanese Workshop on the Mamluk Sultanate (1250–1517). (November 5-6, 2016). Ochanomizu University – Faculty of Letters and Education – Tokyo, Japan).
    55. 17. Symposium des Mediävistenverbandes zum Thema Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter (March 19-22, 2017 in Bonn).
    56. [with Gül Şen] International Conference New Perspectives on Slavery: The Ottoman Empire (June 28-30, 2018 in Bonn).
    57. [with Tetsuya Ohtoshi (Tokio)]: The Second German-Japanese Workshop on the Mamluk Sultanate (1250–1517). (December 2-3, 2018). Waseda University – Faculty of Letters, Arts and Sciences – Tokyo, Japan).
    58. International Conference [with Dr. Gül Şen] The Mamluk-Ottoman Transition II: Continuity and Change in Egypt and Bilād al-Shām in the Sixteenth Century (April 11-13, 2019) des Annemarie Schimmel Kollegs History and Society during the Mamluk Era (1250–1517).
    59. International conference [with Youval Rotman, Jewish History (TAU), Ehud R. Toledano, Middle East History (TAU) & Rachel Zelnick-Abramovitz, Classics (TAU)] What is Global about Global Enslavement? December 29-30, 2019, Tel Aviv University.
    60. Workshop [with Jeannine Bischoff] Slavery and other Forms of Aysmmetrical Dependencies: Semantics and Lexical Fields (March 5–6, 2020). Organized by Bonn Center for Slavery and Dependency Studies.
    61. International Online conference [with Jeaninne Bischoff and Marion Gymnich] Slavery and other Forms of Aysmmetrical Dependencies: Semantics, Lexical Fields and Narratives (October 1–2, 2020). Organized by Bonn Center for Slavery and Dependency Studies.
    62. International Online conference [with Roberto Hofmeister Pich / Mariana Paes / Paolo Terra] Current Trends in Slavery Studies in Brazil (December 10–12, 2020). Organized by Bonn Center for Slavery and Dependency Studies.
    63. International Online conference [with Anna Kollatz] In Search for a Hidden Group: Where are the awlād an-nās? (December 17–18, 2020). Organized by Annemarie Schimmel Kolleg History and Society during the Mamluk Era (1250–1517).
    64. International conference [with Claudia Rauhut, Michael Zeuske, Ulrike Schmieder and Karoline Noack] Cultural Heritage and Slavery: Perspectives from Europe. Virtual Workshop at the Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS), University of Bonn, July, 1–2 2021.
    65. International Online conference [with Claudia Rauhut, Ulrike Schmieder, Michael Zeuske] Cultural Heritage and Slavery: Perspectives from the Caribbean. Organized by Bonn Center for Dependency and Slavery Studies, University of Bonn, March, 24–26 2022.
    66. International Online PhD-Workshop (Bonn Center for Dependency and Slavery Studies and Osun State University, Faculty of Humanities, Nigeria), March, 30–31 2022.
    67. International Online PhD-Workshop (Bonn Center for Dependency and Slavery Studies and University of Port Harcourt, Department of Sociology, Nigeria), May, 12 2022.
    68. International conference [with Christiane Czygan] Cultural Symbols of Early Modern Rule. A Global Comparative Approach, University of Bonn, May, 19–21 2022.
    69. International Online Workshop Slavery and Other Forms of Strong Asymmetrical Dependencies in Ottoman South Eastern Europe. (Bonn, June 23, 2022). Eine Zusammenarbeit des Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) und des wissenschaftlichen Arbeitskreises Das osmanische Europa.
    Wird geladen