Connecting Late Antiquities

About the Project

Connecting Late Antiquities (CLA) is an ambitious project using new digital methods to transform our understanding of social relationships at the end of the ancient world. Late antiquity, spanning roughly the third to seventh centuries AD, was a time of dramatic change. Contributing factors include the growth of Christianity and its ecclesiastical organisation; the replacement of the political structure of the Roman empire with a number of independent successor kingdoms. The vitally important field of prosopographical scholarship has traditionally focused on the privileged few who constituted the social and political elite. It paid little attention to the rest of society. These people, although not as well represented in the surviving sources, have nonetheless left behind evidence of their lives, particularly in inscriptions and papyri. Previous projects that sought to catalogue late-antique people omitted these sub-elites. Furthermore, they separated the 'secular' sphere of government from the 'religious' sphere of the Church, thereby exacerbating a notion of them as distinct realms whose contacts sometimes led to tension and conflict. Such an approach therefore runs the risk of imposing modern distinctions on a much more fluid and interconnected world.

See University of Exeter's page about the project here.

Our project builds on recent scholarship that challenges these categorisations. Simultaneously, it demonstrates the potential of linked data to enrich the understanding of past societies both in academic circles and more widely. We will begin by digitising and updating the monumental three-volume Prosopography of the Later Roman Empire (focused on members of the imperial government and currently only available in print); we shall make this and its underlying data publicly available via the Cambridge University Press website.

Our other major digital output will be a central CLA electronic resource. This will be constructed according to up-to-date standards for linked data, which will combine the PLRE data with new entries drawn from prosopographies of the Church and surviving evidence for sub-elites in Britain. This will allow us to complete two case studies of specific western regions of the later Roman empire: the first, on North Africa, explores the movement of local elites into the clergy and the roles played in their careers by social networks and relationships with their communities; the second, on late-antique Britain, moves beyond the highest echelons of society to explore interactions with sub-elites and the degree of mobility they enjoyed.

This new CLA resource will also become a framework for linking to other information about late-antique people contained in a variety of online repositories, including biographical dictionaries, databases of statues, inscriptions and papyri, and museum catalogues. This central hub will make it much easier for users to access the wealth of material that is currently fragmented across a great number of disparate sites, thereby breathing new life into completed digital projects and providing a stable base for new ones. While this work will be ongoing after the end of the funded period, we will be prioritising the linking of projects which are directly relevant to our case studies, including the databases of Migrations of Faith: Clerical Exile in Late Antiquity (325-600) and the Prosopography of Anglo-Saxon England, as well as a number of online museum catalogues, in order to demonstrate the utility and added value of this approach.

Über das Projekt

Connecting Late Antiquities (CLA) ist ein umfassendes Projekt, das neue digitale Methoden einsetzt, um unser Verständnis der sozialen Beziehungen am Ende der Antike zu verändern. Die Spätantike, die etwa das dritte bis siebte Jahrhundert n. Chr. umfasst, war eine Zeit tiefgreifender Veränderungen, insbesondere durch das Aufkommen des Christentums und seiner kirchlichen Organisation sowie durch die Ablösung der politischen Struktur des Römischen Reiches durch eine Reihe unabhängiger Nachfolgekönigreiche. Das wichtige Feld der prosopographischen Forschung konzentrierte sich traditionell auf die wenigen Privilegierten, die die soziale und politische Elite bildeten, und schenkte dem Rest der Gesellschaft wenig Aufmerksamkeit, obwohl dieser auch Lebenszeugnisse hinterlassen hat, insbesondere in Inschriften und Papyri. Frühere Projekte, die sich um die Katalogisierung der spätantiken Bevölkerung bemühten, ließen solche Personen außer Acht und trennten zudem die "weltliche" Sphäre der Regierung von der "religiösen" Sphäre der Kirche, wodurch sich die Vorstellung verschärfte, dass es sich um unterschiedliche Bereiche handelte, deren Kontakte zuweilen zu Spannungen und Konflikten führten. Ein solcher Ansatz birgt daher die Gefahr, dass die Verflechtung und Vernetzung der spätantiken Welt übersehen wird.

Unser Projekt baut auf neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen auf, die diese Kategorisierungen in Frage stellen, und zeigt gleichzeitig das Potenzial von verknüpften Daten (linked data), das Verständnis vergangener Gesellschaften sowohl in akademischen Kreisen als auch in der breiten Öffentlichkeit zu vertiefen. Zunächst werden wir die monumentale dreibändige Prosopography of the Later Roman Empire (die sich auf die Mitglieder der kaiserlichen Regierung konzentriert und derzeit nur in gedruckter Form erhältlich ist) digitalisieren und aktualisieren und diese sowie die ihr zugrunde liegenden Daten über die Website von Cambridge University Press öffentlich zugänglich machen.

Ein zweiter digitaler Output wird eine zentrale elektronische CLA-Plattform sein, die nach den aktuellen Standards für “linked data“ aufgebaut ist und die PLRE-Daten mit Informationen aus Prosopographien der Kirche und überlieferten Belegen für Personen unterhalb der Elite kombiniert. Dies wird es uns ermöglichen, zwei Fallstudien über westliche Regionen des späteren Römischen Reiches durchzuführen: Die erste, über Nordafrika, untersucht den Aufstieg lokaler Eliten in den Klerus und die Rolle, die soziale Netzwerke und Beziehungen zu ihren Gemeinschaften in ihrer Karriere spielten; die zweite, über das spätantike Britannien, geht über die höchsten Ränge der Gesellschaft hinaus, um Interaktionen zwischen Eliten und Sub-Eliten und den Grad ihrer Mobilität zu untersuchen.

Diese neue CLA-Plattform wird auch als Ort der Verknüpfung von PLRE mit anderen Informationen über spätantike Personen dienen, die in einer Vielzahl von Online-Repositorien enthalten sind, darunter biografische Wörterbücher, Datenbanken zu Statuen, Inschriften und Papyri sowie Museumskataloge. Dieser zentrale Hub wird es den Nutzern erleichtern, auf die umfangreichen Materialien zuzugreifen, die derzeit über eine Vielzahl unterschiedlicher Websites verstreut sind, und so bereits abgeschlossenen digitalen Projekten neues Leben verleihen und eine zuverlässige Grundlage für neue Projekte schaffen. Diese Arbeit wird auch nach dem Ende des Förderzeitraums fortgesetzt werden. Zu diesem Zeitpunkt räumen wir der Verknüpfung von Projekten, die für unsere Fallstudien unmittelbar relevant sind, Vorrang ein, um den Nutzen und Wert dieses Ansatzes zu demonstrieren: darunter die Datenbank von Migrations of Faith: Clerical Exile in Late Antiquity (325-600) und die Prosopography of Anglo-Saxon England sowie eine Reihe von Online-Museumskatalogen.

Principal Investigators

Prof. Dr. Julia Hillner
University of Bonn

Prof. Dr. Richard Flower
University of Exeter

Co-Investigators

Dr. Charlotte Tupman
University of Exeter

Dr. Gabriel Bodard
University of London

Researchers

Dr. Jeroen Wijnendaele
University of Bonn

Wijnendaele_Jeroen_BFro_001_a.JPG
© Barbara Frommann

Dr. Jessica van 't Westeinde
University of Bonn

Dr. Aleksander Paradziński
University of Exeter

vaq81668.png
© Aleksander Paradziński

Funding

Connecting Late Antiquities is funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft and the Arts and Humanities Research Council through a UK-German collaborative grant of c. £700,000 (c. €800,000). The project will run from 2023 to 2025.

Connecting Late Antiquities wird von 2023 bis 2015 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Arts and Humanities Research Council mit ca. 700.000 £ (ca. 800.000 €) unter der Förderinitiative in den Geisteswissenschaften finanziert.

Contact

Avatar Hillner

Prof. Dr. Julia Hillner

Cluster Professor, RA E Representative

U1.200

Heussallee 18-24

53113 Bonn

Team Bonn

Team Bonn CLA
© Barbara Frommann
Wird geladen